Farbabstimmung in Markenalben aus visueller Kommunikationsperspektive
Das Markenalbum ist ein wichtiges Werkzeug zur Vermittlung des Markenimages, und die Farbabstimmung ist eines der wichtigen Elemente. Aus der Perspektive der visuellen Kommunikation muss die Farbabstimmung in Markenalben viele Aspekte berücksichtigen, darunter Farbabstimmung, Farbsprache, Farbpsychologie usw. In diesem Artikel wird die Farbabstimmung in Markenalben unter diesen Aspekten diskutiert.
1. Farbabstimmung
Die Farbabstimmung ist die Grundlage für die Farbabstimmung in Markenalben. Bei der Auswahl eines Farbschemas müssen Sie die Helligkeit, Sättigung, den Kontrast der Farbe und die Kombination komplementärer Farben berücksichtigen. Die Kombination von Helligkeit und Sättigung kann den Gesamtton beeinflussen. Hohe Helligkeit und Sättigung können eine lebendige Atmosphäre schaffen, während niedrige Helligkeit und Sättigung das Bild ruhig und zurückhaltend erscheinen lassen können. Die Kombination von Kontrasten kann das Bild klarer machen, während die Kombination komplementärer Farben das Bild farbenfroher machen kann. Darüber hinaus müssen die kulturellen und traditionellen Bedeutungen verschiedener Farben berücksichtigt werden, um eine unsachgemäße Farbabstimmung zu vermeiden.
2. Farbsprache
Die Farbsprache des Markenalbums ist ein wichtiger Teil des Markenimages und spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Markenidentität und Markenwert. Bei der Auswahl eines Farbschemas ist es notwendig, die für die Marke geeignete Farbsprache basierend auf den Merkmalen und Kernwerten der Marke zu bestimmen. Rot steht beispielsweise oft für Begeisterung, Vitalität und Kraft und eignet sich für Sportmarken und Unterhaltungsmarken; Blau steht oft für Stabilität, Zuverlässigkeit und Professionalität und eignet sich für Finanz- und Technologiemarken; Grün steht oft für Gesundheit, Ökologie und Natur und eignet sich unter anderem für umweltfreundliche und landwirtschaftliche Marken. Durch eine vernünftige Farbsprache kann das Markenimage prominenter und deutlicher gemacht werden.
3. Farbpsychologie
Die Farbpsychologie ist ein weiterer Faktor, der bei der Farbabstimmung in Markenalben berücksichtigt werden muss. Farbe kann die Emotionen und das Verhalten der Menschen beeinflussen, und verschiedene Farben haben unterschiedliche Auswirkungen auf den psychischen Zustand der Menschen. Zum Beispiel kann Rot Menschen aufgeregt und nervös machen, Gelb kann Menschen glücklich und warm machen und Blau kann Menschen ruhig und konzentriert fühlen. Im Markenalbum ist es notwendig, geeignete Farben entsprechend den Merkmalen der Marke und dem psychologischen Zustand des Zielpublikums auszuwählen, um einen besseren Kommunikationseffekt zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich aus der Perspektive der visuellen KommunikationMarkenalbumDie Farbabstimmung in der Farbabstimmung muss viele Aspekte berücksichtigen, darunter Farbabstimmung, Farbsprache und Farbpsychologie. Nur durch eine vernünftige Abstimmung dieser Aspekte kann das Markenimage prominenter und deutlicher werden und ein besserer Kommunikationseffekt erzielt werden.
Empfohlene Lektür:
Das Design eines Corporate Albums ist ein ganzheitliches Unternehmensimage
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken von Firmenalben