Was ist das Prinzip der Standardisierung des Logodesigns?
Die Standardisierung des LOGO-Designs ist ein entscheidender Bestandteil der visuellen Kommunikation der Marke. Sie trägt nicht nur zur Verbesserung des Markenimages bei, sondern sorgt auch für die Konsistenz des LOGO zwischen verschiedenen Trägern. Was ist also das Prinzip der Standardisierung des LOGO-Designs? Dieser Artikel wird die Prinzipien dahinter untersuchen, indem Spezifikationen wie Größe, Farbe und Form analysiert werden.
Maßspezifikation
Die Größenspezifikation ist die Grundlage für die Standardisierung des LOGO-Designs. Im Allgemeinen sollte die Höhe des LOGO zwischen 3-7mm und die Breite mindestens 1,5-mal der Höhe betragen. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens ist ein zu kleines LOGO visuell schwer zu erkennen, was der Markenkommunikation nicht förderlich ist; Zweitens nimmt ein zu schmales LOGO möglicherweise nicht genügend Platz in der Anwendung ein, was den visuellen Effekt beeinträchtigt. Gleichzeitig sollten alle markenbezogenen Logos die gleiche Größe verwenden, um die Konsistenz der Marke zu gewährleisten.
Farbspezifikation
Die Farbspezifikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Standardisierung des LOGO-Designs. Marken sollten eine oder mehrere repräsentative Farben als Hauptfarbe des LOGO wählen, um die visuelle Konsistenz der Marke zu gewährleisten. Beispielsweise wird das LOGO von Apple von Silber dominiert, nicht nur, weil Silber zum Erscheinungsbild von Apple-Produkten passt, sondern auch, weil das silberne LOGO in verschiedenen Umgebungen deutlich sichtbar bleiben kann, was die Effizienz der Markenkommunikation verbessert. Gleichzeitig sollte die Farbe des LOGO nicht zu hell oder zu stumpf sein, und eine bestimmte neutrale Farbe sollte beibehalten werden, um sich an verschiedene Anlässe anzupassen.
Formspezifikation
Die Formspezifikation ist ein wichtiger Teil der Standardisierung des LOGO-Designs. Im Allgemeinen sollte die Form des LOGO prägnant und klar und leicht zu identifizieren sein. Gleichzeitig sollten übermäßig komplexe Grafiken oder schwer zu interpretierende Formen vermieden werden, um die Wirkung der Markenkommunikation nicht zu beeinträchtigen. Beispielsweise ist das LOGO von Microsoft ein sehr klassisches rechteckiges LOGO, dessen einfache und klare Form es bei verschiedenen Gelegenheiten weithin anerkannt und verbreitet macht.
Zusammenfassend,Logo-DesignDas Prinzip der Normalisierung umfasst hauptsächlich Größenspezifikationen, Farbspezifikationen und Formspezifikationen. Diese Spezifikationen tragen nicht nur dazu bei, das Markenimage zu verbessern, sondern sorgen auch für die Konsistenz des Logos zwischen den Trägern. In praktischen Anwendungen sollten Designer diese Spezifikationen entsprechend den Merkmalen und Bedürfnissen der Marke angemessen auswählen und anwenden, um den besten visuellen Kommunikationseffekt der Marke zu erzielen.