Verfahren zur Berechnung der Rückendicke beim Druck von Büchern und Zeitschriften
Beim Druck von Büchern und Zeitschriften ist die Rückendicke ein wichtiger Parameter, der die Gesamtgröße und das Gewicht des Buches bestimmt und auch den Druck- und Bindungsprozess beeinflusst. Nachfolgend wird die Berechnung der Rückendicke im Detail beschrieben.
Zunächst müssen wir die Dicke jeder Seite bestimmen. Je nach Art und Qualität des Papiers variiert die Dicke der einzelnen Seiten. Im allgemeinen beträgt die Dicke von 105 g Kunstpapier etwa 0,1 mm, von 80 g Offsetpapier etwa 0,07 mm und von 80 g Schreibpapier etwa 0,06 mm. Dann müssen wir die Dicke der Rückseite des Buches berechnen. Die Dicke der Buchrückseite hängt in der Regel von der Anzahl der Innenblätter und der Dicke des verwendeten Papiers ab.
Beispielsweise beträgt der Rücken eines 120P-Buches mit 105 Gramm beschichtetem Papier 0,1 mm * 60 Blatt = 6 mm.
Entsprechend der Papierdicke und der Anzahl der Innenseiten verschiedener Kategorien können wir die vorläufige Dicke eines Buches leicht vorläufig abschätzen. Aber der sicherste Weg besteht darin, die entsprechende Anzahl von Blättern herauszunehmen und genaue Messungen vorzunehmen.
Es ist zu beachten, dass die oben genannten Daten nur Referenzwerte sind und in praktischen Anwendungen an spezifische Situationen angepasst werden müssen. So kann es beispielsweise beim Drucken zu einer gewissen Verformung des Papiers kommen, so dass die tatsächliche Rückendicke leicht von der berechneten Dicke abweichen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berechnungsmethode der Rückendicke für die Buchgestaltung und den Druck von entscheidender Bedeutung ist Durch die genaue Berechnung können wir die Genauigkeit der Buchgröße und des Gewichts sicherstellen, damit wir garantierenDruck von Büchern und ZeitschriftenQualität und Bequemlichkeit des Transports.
Empfohlene Lektür:
Wählen Sie die richtigen Druckmaterialien für Bücher und Zeitschriften: Papier, Tinte und mehr
Von der Nachfrage zum fertigen Produkt: Der Serviceentwicklungsprozess von Buchdruckern
Corporate Album Printing Specialty Company: Wie wählt man die richtige Papiergröße?